Löwenzahn sieht man auch oft im eigenen Garten. Kinder erfreuen sich an dieser Pusteblume. Viele wissen nicht, wie wirksam die Blätter sein können. Denn hierbei handelt es sich nicht nur um Unkraut, sondern um eine sehr gute Heilpflanze. Löwenzahn kann vielseitig verwendet werden. Sogar als Salat oder Suppe zubereitet, ist er köstlich und sehr gesund.


Löwenzahn sieht man im Sommer oft auch im eigenen Garten. Kinder erfreuen sich an dieser Pusteblume. Doch Löwenzahn ist nicht nur Kaninchenfutter oder Unkraut. Sondern es ist auch ein sehr effektives Heilmittel. Löwenzahn hat eine harntreibende und blutreinigende Wirkung. Löwenzahn enthält außerdem einen sehr hohen Anteil an Taraxinen. Diese Bitterstoffe können die Gallensekretion erhöhen. Auch enthält Löwenzahn sehr viel Vitamin C und D. Auch Kalium ist in Löwenzahn enthalten. Man sagt dieser Heilpflanze viele positive Eigenschaften nach. Vorab sollte man allerdings wissen, dass Schwangere oder Stillende keinen Löwenzahn einnehmen sollten. Löwenzahn ist auch als Tee oder Saft vielseitig einsetzbar. Zum Beispiel bei Frühjahrsmüdigkeit, kann ein Löwenzahn-Frischpress-Saft helfen. Diesen Saft bekommt man im Reformhaus oder in der Apotheke. Er eignet sich als vierwöchige Frühjahreskur hervorragend. Wenn man Appetitmangel oder Verdauungsbeschwerden hat, hilft Löwenzahntee. Eine halbe Stunde vor jeder Mahlzeit trinkt man einfach eine Tasse Tee. Blähungen werden auch gelindert, wenn man nach der Mahlzeit einfach eine Tasse Löwenzahntee trinkt. Fertigen Löwenzahntee gibt es in der Apotheke. Alternativ kann man den Tee auch mit getrockneten Löwenzahnblättern oder Löwenzahnwurzeln herstellen.

Löwenzahn kann sogar bei Krampfadern oder Wassereinlagerungen helfen. Denn Löwenzahn wirkt sehr entwässernd. Mischt man Löwenzahntee mit Brennsesseltee ist die Wirkung noch intensiver. Wer Krampfadern hat, kann seine Beine in einem Löwenzahnbad baden. Dazu gibt man 40 g Wurzeln und Blättern in ein Liter Wasser. Auch kann Löwenzahn zur Hautreinigung für das Gesicht verwendet werden. Dazu mischt man 30 g Löwenzahn und 500 ml Wasser. Sogar bei Warzen oder Ekzemen kann frischer Löwenzahnsaft helfen. Dazu tupft man frischen Saft mit einem sauberen Wattepad, einfach auf die betroffene Stelle. Übrigens kann man junge Löwenzahnblätter auch hervorragend als Salat zubereiten. Löwenzahnsalat schmeckt sehr köstlich. Allerdings schmecken Löwenzahnblätter sehr bitter, wenn man sie vorher nicht richtig verarbeitet. Bevor man sie anrichtet, muss man sie ins kaltes Wasser legen, sodass die enthaltenen Bitterstoffen herausgelöst werden. Auch in Kombination mit Brennnesseln kann man Löwenzahn als leckere Suppe zubereiten. So wird beispielsweise auch die Leberfunktion angeregt.